Skip to main content
Was möchten Sie suchen
26.04.2025 10:00 - 16.11.2025 17:00 / Wuppertal - FORUM
Qualifikation zur Zivilcourage-Trainer*in - Soziales Lernen in der Politischen Bildung

 

Du möchtest lernen Soziales Lernen und Politische Bildung vielfältig methodisch zu gestalten, um Demokratie zu stärken?

Zivilcourage/Sozialer Mut ist mehr als ein verantwortungsbewusster Umgang mit körperlicher Gewalt in der Öffentlichkeit - Zivilcourage/Sozialer Mut bedeutet soziale Werte auch gegen menschenfeindliche Meinungen zu vertreten, strukturelle Probleme sichtbar zu machen und sich für die Überwindung derselben einzusetzen. Das ist gerade in einer hochkomplexen Gesellschaft eine voraussetzungsvolles Unterfangen und berührt alle Facetten von (Gruppenbezogener) Menschenfreundlichkeit und vielfältige strukturelle Probleme und setzt verschiedene Kommunikationskompetenzen voraus.
Das Seminar bietet Zeit und Raum dieses breite Themenspektrum in den Blick zu nehmen. Zu jedem Themenbereich werden praktische Übungen erprobt und gemeinsam reflektiert. Dies führt zu einer Sensibilisierung für die jeweiligen Themen. Am Ende der Ausbildung hast du ein umfassendes Methodenwissen erworben, welches dir ermöglicht aktuellen Herausforderungen in sozialen Lerngruppen zu begegnen.

Was erwartet dich?

Mit vielen praktischen Übungen und Methoden – u.a. aus dem Bereich „Betzavta“ – tauchst du tief in gesellschaftlich relevante Themen ein, wie z.B.:
•    Individualität in der Gruppe & Gruppenprozesse
•    Fremd- und Eigenwahrnehmung
•    Konfliktbewältigung und Zivilgesellschaft
•    Demokratie und Zivilcourage
•    Sozialer Mut, Migration und Flucht
•    Antirassistische Bildung, Mobbing und Rechtsextremismus
•    Nachhaltigkeit

Neben unseren erfahrenen Dozenten sorgen Fachreferent*innen für eine fundierte und vielseitige Weiterbildung.

 

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Dieses Seminar richtet sich an:
-    Pädagogisch Tätige die mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen arbeiten
-    Lehramtsstudierende mit pädagogischer Praxiserfahrung
-    Ehrenamtliche, die im weitesten Sinne pädagogisch tätig sind

Nutze die Gelegenheit, von in einer vielfältigen Gruppe zu lernen und gemeinsam neue Wirkungsräume zu erschließen!

Wann findet die Weiterbildung statt? (Der Start wurde auf den 26.4. verschoben)
08. und 09.03.2025 
05. und 06.04.2025 

26. und 27.04.2025
17. und 18.05.2025 
19. und 22.06.2025 (Langes Wochenende)
12. und 13.07.2025 
13. und 14.09.2025
11. und 12.10.2025
15. und 16.11.2025

Teilnahmebeitrag
kostenfrei €
Teilnehmerzahl
20-30
Sonstiges

Prof. Dr. Heinz Sünker
Begleitender Professor der Bergischen Universität Wuppertal

 

Bitte geben Sie bei der Anmeldung unter Sonstiges an, was Sie pädagogisch machen.

Treffpunkt
Wuppertal, FORUM, Wilbergstraße 8

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.